Wiedergefundene Perlen der Literatur


Autoren/Autorinnen


Alexis, Willibald


Willibald Alexis, eigentlich Georg Wilhelm Heinrich Häring (* 29. Juni 1798 in Breslau; † 16. Dezember 1871 in Arnstadt) war ein deutscher Schriftsteller, der als Begründer des realistischen historischen Romans in der deutschen Literatur gilt.

Andolt, Ernst


Ernst Andolt ist das Pseudonym von Bernhard Abeken (* 27. März 1826 in Braunschweig; † 1. April 1901 ebenda). Abeken war ein deutscher Schriftsteller, Jurist und Politiker.

Andreas-Salomé, Lou


Lou Andreas-Salomé (geborene Louise von Salomé; gelegentliches Pseudonym Henri Lou; in jungen Jahren auch Ljola von Salomé genannt) (* 12. Februar 1861 in St. Petersburg; † 5. Februar 1937 in Göttingen) war eine weitgereiste Schriftstellerin, Erzählerin, Essayistin und Psychoanalytikerin aus russisch-deutscher Familie.

Arndts, Maria


Maria Arndts, geborene Maria Vespermann, verheiratete Maria Görres, (* 5. April 1823 in München; † 23. Mai 1882 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin.

Arnim, Achim von


Achim von Arnim (eigentlich Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim; * 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf, Kreis Jüterbog-Luckenwalde) war ein deutscher Schriftsteller. Neben Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff gilt er als ein wichtiger Vertreter der Heidelberger Romantik.

Auer, Adelheid von


Adelheid von Auer ist das Pseudonym von Charlotte von Cosel. Charlotte Mathilde Adelheid von Cosel (* 6. Januar 1818 in Breslau; † 22. April 1904 in Charlottenburg) war eine deutsche Schriftstellerin, die ihre Hauptschaffenszeit in Schwedt/Oder verbrachte.

Beer, Michael


Michael Beer (* 19. August 1800 in Berlin; † 22. März 1833 in München) war ein deutscher Dramatiker jüdischer Religion.

Berthold, Franz


Franz Berthold ist das Pseudonym von Adelaide Reinbold (* 15. Januar 1800 in Hannover; † 14. Februar 1839 in Dresden), eine deutsche Schriftstellerin. Sie selbst nannte sich Adelheid Reinbold. Ihre Werke erschienen zu Lebzeiten unter dem Pseudonym Franz Berthold.

Boguslawski, Georg von


Heinrich Georg von Boguslawski (* 7. Dezember 1827 in Groß-Rake bei Breslau; † 4. Mai 1884 in Berlin) war ein deutscher Hydrograph und Sektionschef am Hydrographischen Institut der Kaiserlichen Admiralität in Berlin.

Brentano, Clemens


Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik.

Büchner, Georg


Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1837 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär. Er gilt trotz seines schmalen Werkes – er starb bereits im Alter von 23 Jahren – als einer der bedeutendsten Literaten des Vormärz.

Chamisso, Adelbert von


Adelbert von Chamisso (* 30. Januar 1781 auf Schloss Boncourt bei Ante, Châlons-en-Champagne, Frankreich; † 21. August 1838 in Berlin; ursprünglich Louis Charles Adélaïde de Chamissot de Boncourt) war ein deutscher Naturforscher und Dichter französischer Herkunft.

Dincklage, Emmy von


Amalie Ehrengarte Sophie Wilhelmine (Emmy) von Dincklage-Campe (* 13. März 1825 auf Gut Campe, Gemeinde Kluse, Emsland; † 28. Juni 1891 in Berlin), evangelisch-lutherisch, war eine deutsche Romanschriftstellerin.

Dronke, Ernst


Ernst Andreas Dominicus Dronke (* 17. August 1822 in Koblenz; † 2. November 1891 in Liverpool) war ein Schriftsteller und Publizist. Er war Weggefährte von Karl Marx.

Duras, Claire de Durfort de


Herzogin Claire de Duras (* 23. März 1777 in Brest, Département Finistère; † 16. Januar 1828 in Nizza Département Alpes-Maritimes), war eine französische Schriftstellerin und Salonnière.

Frapan, Ilse


Ilse Frapan bzw. Ilse Frapan-Akunian ist das Pseudonym von Elise Therese Levien. Sie wurde am 3. Februar 1849 in Hamburg als Tochter des Instrumentenmachers Carl Heinrich Levien und seiner Frau Maria Antoinette, geb. Gentzsch, geboren und starb am 2. Dezember 1908 in Genf. Der Name Levien (auch Lévien) geht zurück auf die französisch-hugenottische Herkunft der Familie.

Gerstäcker, Friedrich


Friedrich Gerstäcker (* 10. Mai 1816 in Hamburg; † 31. Mai 1872 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller.

Hitzig, Dr. Julius Eduard und Häring, Dr. Wilhelm


Hitzig und Häring haben gemeinsam eine Sammlung von historischen Strafrechtsfällen unter dem Titel "Neuer Pitaval" herausgegeben. Häring hatte auch viele Werke unter seinem Pseudonym Willibald Alexis veröffentlicht, die unter
Alexis, Willibald zu finden sind.

Kalser, Fried - Kalischer, Frida


Fried Kalser ist das Pseudonym von Frida Kalischer. Sie wurde am 12. März 1883 in Berlin geboren, von den Nazis am 13.12.1942 nach Auschwitz deportiert und dort am 31.12.1943 ermordet. Von ihrem Leiden zeugt heute ein Stolperstein in Berlin.

R-ch, F. v


F. v. R-ch ist das Namenskürzel von Freiherr von Reichenbach. Karl (Carl) Ludwig Friedrich (seit 1839 Freiherr von) Reichenbach (* 12. Februar 1788 in Stuttgart; † 19. Januar 1869 in Leipzig) war ein Industrieller, Ingenieur, Chemiker, Naturforscher und Philosoph.

Reichenbach, Freiherr von


Karl (Carl) Ludwig Friedrich (seit 1839 Freiherr von) Reichenbach (* 12. Februar 1788 in Stuttgart; † 19. Januar 1869 in Leipzig) war ein Industrieller, Ingenieur, Chemiker, Naturforscher und Philosoph.

Stolle, Ferdinand


Ferdinand Stolle, eigentlich Ferdinand Ludwig Anders (* 28. September 1806 in Dresden; † 29. September 1872 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Westkirch, Luise


Luise Westkirch (* 8. Juli 1853 in Amsterdam; † 11. Juli 1941 in München) war eine deutsche Schriftstellerin.

Windelband, Wilhelm


Wilhelm Windelband (* 11. Mai 1848 in Potsdam; † 22. Oktober 1915 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph, Professor, Vertreter des Neukantianismus, der so genannten Wertphilosophie und Begründer der „Südwestdeutschen Schule“ oder „Badischen Schule“ des Neukantianismus.