Dr. Hungeling Verlagsbuchhandlung und Antiquariat wurde im Juni 2020 von Dr. Andreas Hungeling gegründet. Die Verlagsbuchhandlung verfolgt das Ziel, literarische Werke, die zum Großteil in Vergessenheit geraten sind, als Buch wieder einem breiten Leserkreis zugänglich zu machen. Diese Werke erscheinen in der Reihe
Wiedergefundene Perlen der Literatur
Der Schwerpunkt der Literatur liegt im Zeitbereich 1750 - 1920. Es handelt sich ausschließlich um gemeinfreie Werke.
Viele dieser Werke liegen in der alten deutschen Fraktur-Schrift vor. Ziel der Verlagsbuchhandlung ist, diese Werke in unserer heutigen Antiqua-Schrift zu veröffentlichen. Dadurch erhalten die Autorinnen und Autoren wieder eine Stimme; sie sind nicht
stimm-los
Denn diese Autoren und Autorinnen haben viel zu sagen. Somit ist stimm-los der zentrale Titel für die Aktivitäten der Verlagsbuchhandlung. Dabei greift stimm-los weitestgehend auf Erstausgaben zurück
Transkription
Es erfolgt ausschließlich eine Transkription von Fraktur in Antiqua unter Beibehaltung der damals gültigen Rechtschreiberegeln, Grammatik und Satzbildung. Lediglich Anführungszeichen bei der wörtlichen Rede werden teilweise nachgearbeitet, ebenso offensichtliche Druckfehler korrigiert, sehr selten erfolgt eine Überarbeitung der Absatzstruktur. Dadurch erscheinen die Werke den Leserinnen und Lesern in ihrer ursprünglichen Aussagekraft; es gelingt eine tiefe Aufnahme der zur damaligen Zeit herrschenden politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse.
Viele Werke werden in eigenständiger Arbeit aufwändig recherchiert und transkribiert. Für diesen Zweck legt stimm-los auch einen größeren Fundus als Antiquariat an.

Nur wenige Werke entstammen Quellen Dritter.
Die Transkription ist ein aufwändiger Arbeitsschritt. Die OCR-Technik (Optical Character Recognition) kann zwar auf die Originalscans angewendet werden, ist aber fehleranfällig, so dass Wort für Wort, Buchstabe für Buchstabe der transkribierte Text mit dem Original-Scan verglichen werden muss. Hier ein Beispielabsatz aus der Novelle "Die Fortuna von Praeneste", links der Text in der Fraktur-Schrift, rechts in Antiqua:

Erst nach dieser Kontrolle wird der transkribierte Text in das Buchformat "Wiedergefundene Perlen der Literatur" überführt und dann noch einmal Korrektur gelesen.
Transkription kann auch bedeuten, dass der gesamte Text vom Scan abgetippt werden muss, wie dies im Fall dieser Novelle "Die Fortuna von Praeneste" geschehen ist. Dies ist zeitlich die aufwändigste Form der Transkription