Clemens Brentano
Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik.
Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter
Diese Novelle entstand 1817.
Der Maler Wehmüller verdient auf Reisen sein Geld mit einer neuen Kunst, dem Schnellporträtieren. Er malt die Leute, bevor er sie sieht. Aufgehalten durch die Pest, verbringt er eine Zeit mit anderen, die Geschichten aus ihrem Leben erzählen. Parallel dazu jagt er Doppelgängern seiner Person hinterher.
Clemens Brentano hat in seiner erstmals 1817 veröffentlichten Novelle die Handlungsfäden geschickt und tiefsinnig - mit einer gehörigen Portion Witz - verknüpft.
Transkription
Wiedergefundene Perlen der Literatur Nr. 10, 1. Auflage, 2020
Nach oben
Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
Diese Novelle entstand 1817.
In dieser Novelle verarbeitet Brentano wahre und falsche Ehrbegriffe auf Basis eines Liebespaares, das nicht zusammenkommt. Beide sterben eines Todes aus falscher Ehre heraus. Sie tötet ihr eigenes Kind, das aus einem Verhältnis mit einem Grafen resultiert. Er tötet sich selbst, weil Vater und Bruder Diebe sind. Sie wird durch den Scharfrichter getötet, weil sie den Namen des Vaters nicht preisgeben will. Schließlich erhalten beide jedoch die wahre Ehre, als sie in einem gemeinsamen Grab beerdigt werden dürfen.
Transkription
Wiedergefundene Perlen der Literatur Nr. 11, 1. Auflage, 2020
Nach oben